Veranstaltungskonzept
104. Deutscher Röntgenkongress / RÖKO 2023
Nachdem der Röntgenkongress als wichtigstes jährliches Forum der Begegnung für Radiologen, MTRA und medizinisches Fachpersonal in Präsenz pandemiebedingt in zwei aufeinanderfolgenden Jahren ausfallen musste, konnten wir mit dem vorangegangenen RÖKO 2022 erstmals seit 2019 wieder Präsenzleistungen anbieten.
Mit dem 103. Deutschen Röntgenkongress / RÖKO 2022 konnte das wichtigste radiologische Forum im deutschsprachigen Raum ein Präsenzcomeback am neuen Kongressort Wiesbaden feiern. Im Jahr 2023 folgt nun der zweite von insgesamt vier Röntgenkogressen am Standort Wiesbaden. Da ein digitales Angebot mittlerweile für moderne Fachgesellschaften nicht mehr wegzudenken ist und dafür weiterhin eine große Nachfrage durch viele verschiedene TN-Gruppen existiert, wird das Modul RÖKO DIGITAL (drei Monate, vom 27. März bis zum 24. Juni) aufrechterhalten. Die Industriebeteiligung wird jedoch auf den Präsenzkongress fokussiert sein.
Wie im Auswertungstermin am 6. Juli 2022 festgehalten, werden einige Änderungen vorgenommen, um den Kongress und die Ausstellung weiter zu optimieren, zum Beispiel:
- Zum Kongressjahr 2023 soll die Programmgestaltung deutlich früher fertig gestellt werden und die Einladungen sowie Programmveröffentlichung Ende Januar 2023 erfolgen.
- Der Eingang Halle Süd wird zweiter fester Kongresseingang, sodass auch die Halle Süd eine bessere Anbindung erhält.
- Es ist eine Integration von Aufenthaltsbereichen, Restaurantflächen und Vortragsarealen in den Ausstellungsbereichen geplant. Weiterhin soll die allgemeine Wegeführung noch einmal überarbeitet werden.
- Die bessere Ausschilderung zu den Hallen und Räumen ist bereits in der Vorplanung. Ebenso sollen dunkle Bereiche im Übergang zur Halle Süd ausgeleuchtet werden, um eine bessere Sichtbarkeit zu gewährleisten.
- Das Kongressprogramm soll nicht so stark auf den Donnerstag ausgerichtet werden, auch um den Teilnehmenden mehr Zeit in der Industrieausstellung zu ermöglichen.
- Deutsche Röntgengesellschaft arbeitet daran, wieder mehr Teilnehmende, im Speziellen auch MTRA, auf dem Kongress einbinden zu können.
- Thematisch werden mehr Sessions aus dem IT-Bereich gewünscht, auf Grund des stark wachsenden Marktes.
- Die Empfehlungen zur nachhaltigen Umsetzung der Ausstellungskonzepte bleiben bestehen. Da wo es notwendig erscheint, können Flyer oder Drucksachen in geringer Auflage bereitgestellt werden.
- Bei der Ausstellung von Geräten wird es keine Einschränkungen mehr geben.